Jobs, Ausbildung und Praktika

Die Lebenshilfe St. Wendel freut sich auf Ihre Bewerbung!

Mit einem Klick zu Deinem neuen Job, Deiner Ausbildung oder Deinem Praktikum!

Selbstbestimmtes Wohnen

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt

am Standort St. Wendel

 Sozialpädagogische Leitung (m/w/d) für den
Fachbereich „Selbstbestimmtes Wohnen“
mit einem Beschäftigungsumfang von 100%

Aufgabengebiete:

  • verantwortliche und zielorientierte Leitung der Abteilung Selbstbestimmtes Wohnen gemeinsam mit der bereits vorhandenen Leitung
  • Personalführung und Einsatzplanung
  • Erarbeitung sowie Bearbeitung von Hilfeplanung und -fortschreibung für Klienten
  • Verhandlung mit den Kostenträgern der Eingliederungshilfe zur Finanzierung von Assistenz Leistungen nach BTHG
  • Unterstützung und Beratung bei der Beantragung von Sozialleistungen zur Existenzsicherung der Klienten
  • konzeptionelle Weiterentwicklung des Fachbereichs

Anforderungsprofil:

  • ein abgeschlossenes (Fach)-Hochschulstudium der Sozialpädagogik / Sozialen Arbeit / Pädagogik
  • Leitungs- und Berufserfahrung in der Sozialwirtschaft sind wünschenswert
  • fundierte pädagogische Erfahrungen in der Assistenz von Menschen mit geistiger, körperlicher und psychischer Behinderung und Fähigkeit zur Erfassung und Beschreibung von Hilfebedarfen im Rahmen des BTHG
  • Fähigkeit zu kooperativer und motivierender Mitarbeiterführung
  • Eine eigenständige Arbeitsweise, persönliches Engagement, eine hohe Belastbarkeit, Selbstreflexion und Flexibilität
  • Wirtschaftliches Denken und Handeln
  • Professioneller Umgang mit Instrumenten wie Hilfeplanung, Dokumentationssystemen, der Qualitätssicherung und entsprechender Office Softwareprogramme
  • Kommunikationsstärke

Wir bieten

  • eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in Vollzeitbeschäftigung
  • Leitung eines pädagogisch qualifizierten und erfahrenen Teams mit sehr guter Teamatmosphäre
  • interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten
  • tarifliche Vergütung nach TV-L
  • betriebliche arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
  • Jobticket / BusinessBike und weitere Benefits

Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Sibylle Totzauer unter 06851-9790211 gerne zur Verfügung. Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage www.lebenshilfe-wnd.de oder auf Facebook unter Lebenshilfe St. Wendel/Merzig-Wadern.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte per Mail (sekretariat[at]lebenshilfe-wnd[.]de) oder per Post an Geschäftsführung der Lebenshilfe St. Wendel gGmbH, St. Floriansweg 7, 66606 St. Wendel

Wir suchen für unseren Wohnheimverbund
zum nächstmöglichen Zeitpunkt empathische und engagierte

– pädagogische/pflegerische Fachkräfte (m/w/d)
(Heilerziehungspfleger*in, Erzieher*in, Kranken- oder Altenpfleger*in)

– Hilfskräfte (m/w/d)

 

Ihre Ansprechpartner im Fachbereich:

Frau Sabrina Grünewald-Schmitt unter Tel. 06851-9301-774,

Herr Stefan Gerhart (Bereichsleiter) unter Tel. 06851-9342-18,

 

Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte per Mail

an unser Sekretariat (sekretariat[at]lebenshilfe-wnd[.]de) oder per Post an die

Lebenshilfe St. Wendel gemeinnützige GmbH

St. Floriansweg 7 in 66606 St. Wendel

Küchenteam der Lebenshilfe

Wir suchen zur Verstärkung
unseres Küchenteams in St. Wendel

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine*n Küchenhelfer*in (m/w/d)

in Teilzeit

 

Das bringen Sie mit:

  • Ein küchenbezogener Hintergrund und / oder Erfahrung in der Gemeinschaftsverpflegung wäre schön, ist aber kein „muss“
  • Zuverlässigkeit und Engagement
  • Freundlichkeit und Teamfähigkeit

Das erwartet Sie:

  • Arbeitszeiten von Montag bis Freitag (Einschichtsystem)
  • Die Möglichkeit sich auch in organisatorische und administrative Arbeitsgebiete einzubringen
  • Ein modern ausgestatteter, sicherer Arbeitsplatz
  • Ein motiviertes und engagiertes Team

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte per Mail

an sekretariat[at]lebenshilfe-wnd[.]de oder per Post an die

Geschäftsführung der Lebenshilfe St. Wendel gGmbH,

St. Floriansweg 7, 66606 St. Wendel

Werde Teil unseres Mitarbeiterpools!

Werden Sie Teil unseres neuen Mitarbeiterpools!

Wir bieten Ihnen eine neuartige, flexible Möglichkeit, Ihr Einkommen zu verbessern! Übernehmen Sie einzelne Wochenenddienste in unserem Wohnheimverbund, die von uns nach Bedarf angefragt werden. Gerne auch im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung.

Natürlich begleiten Sie unsere Mitarbeiter*innen auf den ersten Schritten.

Sie haben Fragen zu unserem Angebot?
Dann wenden Sie sich direkt an unseren Wohnheimleiter Herr Marco Wirbel, Telefon 06851 934218 oder per Mail m.wirbel(at)lebenshilfe-wnd.de.

Wir freuen uns auf Sie!

Selbstbestimmtes Wohnen

Für unsere Abteilung Selbstbestimmtes Wohnen bieten wir zum Studienbeginn 01.10.2023 in Kooperation mit der DHBW Stuttgart

einen Studienplatz (m, w, d)
für den dualen Studiengang „Soziale Arbeit“
mit Schwerpunkt „Menschen mit Behinderungen“

Das duale Studium an der DHBW Stuttgart verbindet auf einzigartige Weise ein wissenschaftliches Hochschulstudium und praktische Erfahrungen im Bereich Soziale Arbeit – Menschen mit Behinderungen – durch unser Unternehmen. Im Dreimonatsrhythmus wechseln die Studierenden zwischen Hochschule (Studienakademie in Villingen-Schwenningen) und unserer Einrichtung als Dualem Partner, und erwerben so gleichermaßen fundiertes theoretisches Wissen und praktische Berufserfahrung. Durch das duale Studienkonzept erleben die Studierenden eine abwechslungsreiche und intensive Zeit. In den Praxisphasen werden sie fachlich durch Sozialpädagogen angeleitet und übernehmen frühzeitig Verantwortung. So können sie ihr, in den Theoriephasen erworbenes, Wissen direkt anwenden. Dank der Integration von theoretischen und praktischen Inhalten erbringen die Studierenden auch während den Praxisphasen einen Teil ihrer Studienleistung. Das Studium dauert drei Jahre und schließt mit dem international anerkannten akademischen Grad Bachelor ab.

Unsere dualen Studenten erhalten gestaffelt nach Studienjahren eine monatliche Vergütung. Der Studienjahresbeitrag wird ebenfalls übernommen.

Voraussetzung für ein Studium an der DHBW ist die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife und ein Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen. Auch BewerberInnen mit Fachhochschulreife (Eignungstest erforderlich) und qualifizierte Berufstätige (Eignungsprüfung teilweise erforderlich) können zum Studium zugelassen werden. Gleichzeitig benötigen Sie für den Praxisteil in unserer Einrichtung einen Führerschein.

Bei Interesse übersenden Sie uns bitte Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen:

  • ein Anschreiben, das die Motivation für das angestrebte duale Studium darlegt
  • einen tabellarischen Lebenslauf mit aktuellem Foto, aus dem der bisherige Bildungsgang und die bereits erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen hervorgehen
  • eine Kopie des Abschlusszeugnisses oder – falls noch nicht vorhanden – des Zeugnisses der vorausgehenden Klasse
  • Nachweise über besondere Kenntnisse und Erfahrungen, z.B. Praktika, Auslandsaufenthalte, soziales Engagement…

Ihre Bewerbung senden Sie bitte per Mail an

sekretariat[at]lebenshilfe-wnd[.]de oder per Post an die
Geschäftsführung der Lebenshilfe St. Wendel gemeinnützige GmbH

St. Floriansweg 7, 66606 St. Wendel

Tagesförderstätte

Wir bieten Ausbildungsplätze für die neue Ausbildung zum

Sozialassistent*innen mit Schwerpunkt Heilerziehungspflege (m,w,d)

als praxisintegrierte duale dreijährige Ausbildung (PIA)

ab dem 01.08.2023

Du hast Freude an der Arbeit mit Menschen? Als Sozialassistent unterstützt Du unsere Fachkräfte in pädagogischen, hauswirtschaftlichen und pflegerischen Tätigkeiten bei der Betreuung und Förderung unserer Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen.

Voraussetzungen

Als Voraussetzung für diese Ausbildung verfügst Du über einen Hauptschulabschluss oder eine von der Schulaufsichtsbehörde als gleichwertig anerkannte schulische oder berufspraktische Ausbildung und besitzt die persönliche Eignung.

Die schulische Ausbildung findet an 3 Tagen pro Woche am SBBZ Saarbrücken oder Neunkirchen statt. Weitere 2 Tage pro Woche finden als Praxiseinsatz in unserer Einrichtung im Bereich Wohnheimverbund / Tagesförderstätte statt.

Ausbildungsvergütung

Auf Grundlage des Berufsbildungsgesetztes (BBiG) gewähren wir eine Vergütung von monatlich

620,- € im 1. Ausbildungsjahr / 731,- € im 2. Ausbildungsjahr / 837,- € im 3. Ausbildungsjahr

Für Rückfragen zur Ausbildung steht Dir Nina Müller unter
06851-9301-419 gerne zur Verfügung.

Deine schriftliche Bewerbung sende uns bitte per Mail
an sekretariat[at]lebenshilfe-wnd[.]de oder per Post an die

Geschäftsführung der Lebenshilfe St. Wendel gGmbH
St. Floriansweg 7, 66606 St. Wendel

Tagesförderstätte

Wir bieten
zum nächsten Ausbildungsjahr 

mehrere Ausbildungsplätze zum/zur Heilerziehungspfleger*in (m/w/d)

Ab dem neuen Ausbildungsjahr gelten neue Konditionen!
Ausbildungsvergütung wird bereits ab dem 1. Ausbildungstag (Orientierungsjahr, 1. Fachtheoretisches Jahr, 2. Fachtheoretisches Jahr jeweils 1000,- brutto Ausbildungsvergütung) gezahlt.
Im Fachpraktischen Jahr wird nach TV-L Prakt vergütet.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte per Mail
an sekretariat[at]lebenshilfe-wnd[.]de oder per Post an die

Geschäftsführung der Lebenshilfe St. Wendel gGmbH
St. Floriansweg 7
66606 St. Wendel

Wir suchen für unser

Frühförderzentrum / Arbeitsstelle für Integrationspädagogik

für den Einsatz im Raum Birkenfeld

pädagogische Fachkräfte (m/w/d) in Teilzeit

(Erzieher*innen mit Zusatzausbildung oder Sozialarbeiter*innen/-pädagog*innen)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

 

Wir wünschen uns:

  • Erfahrungen in der Frühförderung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen
  • Erfahrungen in der Anleitung und Beratung von Eltern sowie in der Zusammenarbeit mit Institutionen
  • strukturiertes, engagiertes und selbstständiges Arbeiten
  • Führerschein Kl. B und eigener PKW

 

Wir bieten:

  • Vergütung nach TV-L
  • einen professionellen, fachkompetenten und kollegialen Arbeitsrahmen
  • Supervision, fachliche Begleitung und Fortbildungsmöglichkeiten

 

Berufsanfänger mit entsprechender Motivation sind ebenfalls willkommen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

 

Für nähere Informationen stehen Ihnen Frau Martina Riotte unter 06782-1072362 oder 0172-6220093 gerne zur Verfügung. Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage www.lebenshilfe-wnd.de oder auf Facebook unter Lebenshilfe St. Wendel/Merzig-Wadern.

 

Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte per Mail

an sekretariat[at]lebenshilfe-wnd[.]de oder per Post an die

Geschäftsführung der Lebenshilfe St. Wendel gGmbH,

St. Floriansweg 7, 66606 St. Wendel

Wir suchen für unsere Familienhilfestelle im Fachbereich
„Schulische Integrationshilfen“
zu Beginn des neuen Schuljahres 2023/2024 an verschiedenen Schulstandorten im Landkreis St. Wendel

Integrationsfachkräfte (m/w/d)
(Sozialpädagoge*in, Sozialarbeiter*in oder Erzieher*in)


in Teilzeit als befristete fallbezogene schulische Integrationshilfen für Kinder
mit seelischer Beeinträchtigung. Die pädagogische Zielsetzung ist die Integration des jeweiligen Kindes
in seine Klassengemeinschaft.

 

Wir erwarten:

  • Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft
  • Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
  • Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit

 

Wir bieten:

  • Familienfreundliche Beschäftigung durch ausschließlichen Arbeitseinsatz in den Schulzeiten
  • Fachliche Begleitung und Supervisionen
  • Austausch im Team

 

Ihr Ansprechpartner im Fachbereich Familienhilfestelle:

Herr Michael Kolschewski, (Tel. 06851-9301-880,
E-Mail: m[.]kolschewski[at]lebenshilfe-wnd[.]de)

 

Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte per Mail

an unser Sekretariat (sekretariat[at]lebenshilfe-wnd[.]de) oder per Post an die

Lebenshilfe St. Wendel gemeinnützige GmbH

St. Floriansweg 7 in 66606 St. Wendel

Integrationshelfer*in

Wir suchen für unsere Arbeitsstelle für Integrationspädagogik (AfI)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e

Integrationsassistent*in (m/w/d) in Teilzeit

 

Im Rahmen einer befristeten fallbezogenen Maßnahme begleiten und unterstützen Sie ein Kind mit erhöhtem Förderbedarf 13 Stunden wöchentlich in der Katholischen Kindertageseinrichtung Carl-Rudolf von Beulwitz Stiftung in Nonnweiler. Eine bestimmte berufliche Qualifikation ist nicht vorausgesetzt. Sie werden durch die AfI angelernt.

Wir erwarten:

  • Freude und Interesse am Umgang mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen
  • Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft und Flexibilität
  • Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten im Kontext einer Kindergartengruppe
  • Vertrauenswürdigkeit und Konfliktfähigkeit
  • Führerschein Klasse B und eigener PKW erwünscht

 

Wir bieten:

  • Fachliche Begleitung
  • Austausch im Team
  • Fortbildung

 

Ihr Ansprechpartner im Fachbereich:

Frau Marion Schwenk (Tel. 06851-9301339)
E-Mail: m[.]schwenk[at]lebenshilfe-wnd[.]de

 

Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf richten Sie bitte an die
Lebenshilfe St. Wendel gemeinnützige GmbH

Abteilung AfI

z.Hd. Marion Schwenk
St. Floriansweg 7
66606 St. Wendel
sekretariat[at]lebenshilfe-wnd[.]de


Die Familienhilfestelle St. Wendel sucht für den Fachbereich
„Schulische Integration“
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
an verschiedenen Schulstandorten im Landkreis St. Wendel

Integrationshelfer*in (m/w/d)
als schulische Integrationshilfen

zur Begleitung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung in der Schule

Voraussetzungen/Anforderungen an Bewerber*innen:

  • Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft und Flexibilität
  • Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
  • Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit
  • Freude am Umgang mit Schüler*innen mit Beeinträchtigung
  • Führerschein Klasse B und eigener PKW erwünscht

Wir bieten:

  • Fachliche Begleitung
  • Austausch im Team
  • Fortbildung

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an:
Lebenshilfe St. Wendel gemeinnützige GmbH
St. Floriansweg 7
66606 St. Wendel
oder per Mail an: Schulintegration[at]lebenshilfe-wnd[.]de

Wir suchen für unsere Arbeitsstelle für Integrationspädagogik (AfI)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Integrationsassistent*innen (m/w/d) in Teilzeit

Im Rahmen von befristeten fallbezogenen Maßnahmen begleiten und unterstützen Sie Kinder mit erhöhtem Förderbedarf in einer Kindertagesstätte in Nonnweiler, Überroth, Sötern, Niederlinxweiler und Niederkirchen. Eine bestimmte berufliche Qualifikation ist nicht vorausgesetzt. Sie werden durch die AfI angelernt.

 

Wir erwarten:

  • Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft und Flexibilität
  • Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
  • Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit
  • Freude am Umgang mit beeinträchtigten Menschen
  • Führerschein Klasse B und eigener PKW erwünscht

 

Wir bieten:

  • Fachliche Begleitung
  • Austausch im Team
  • Fortbildung

 

Ihr Ansprechpartner im Fachbereich:

Frau Andrea Tesch (Tel. 06851-9301-313)
E-Mail: a[.]tesch[at]lebenshilfe-wnd[.]de

 

Frau Marion Schwenk (Tel. 06851-9301-339)

E-Mail: m[.]schwenk[at]lebenshilfe-wnd[.]de

 

Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf richten Sie bitte an die

Lebenshilfe St. Wendel gemeinnützige GmbH

St. Floriansweg 7

66606 St. Wendel

sekretariat[at]lebenshilfe-wnd[.]de


Die Familienhilfestelle St. Wendel sucht für den Fachbereich
„Schulische Integration“
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
an verschiedenen Schulstandorten im Landkreis St. Wendel

Integrationshelfer*in (m/w/d)
als schulische Integrationshilfen

zur Begleitung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung in der Schule

Voraussetzungen/Anforderungen an Bewerber*innen:

  • Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft und Flexibilität
  • Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
  • Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit
  • Freude am Umgang mit Schüler*innen mit Beeinträchtigung
  • Führerschein Klasse B und eigener PKW erwünscht

Wir bieten:

  • Fachliche Begleitung
  • Austausch im Team
  • Fortbildung

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an:
Lebenshilfe St. Wendel gemeinnützige GmbH
St. Floriansweg 7
66606 St. Wendel
oder per Mail an: Schulintegration[at]lebenshilfe-wnd[.]de

Praktika

Wir bieten in unserer Integrativen Kinderkrippe in St. Wendel

ab dem 01.08.2023

 

 

einen Praktikumsplatz für die Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) zur Erzieher*in (m,w,d)

 

Die duale Ausbildung erfolgt an drei Tagen/Woche an einer der drei Fachschulen für Sozialpädagogik und an zwei Tagen/Woche in unserer Kinderkrippe. Während der Schulferien ist die Praxiseinrichtung an fünf Tagen/Woche zu besuchen.

 

Vergütung gemäß der Vorgabe nach PIA.

 

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilungsleitung Frau Michaela Schreiner-Laub unter Telefon 06851-9301-550.

 

Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte per Mail an unser Sekretariat

(sekretariat[at]lebenshilfe-wnd[.]de) oder per Post an die

 

Geschäftsführung

der Lebenshilfe St. Wendel gemeinnützige GmbH,

St. Floriansweg 7, 66606 St. Wendel

 

Wir bieten in unserem Kindergarten

im Fachbereich der Integrativen Kindertagesstätte St. Wendel

ab dem 01.08.2023

einen Praktikumsplatz für eine*n Erzieher*in

im Anerkennungsjahr (m, w, d)

in Vollzeit (39,5 h Std./Woche – Vergütung nach TV-L Prakt.)

 

 

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilungsleitungen Frau Kirsten Riede oder Frau Michaela Schreiner-Laub unter Telefon 06851-9301-550.

 

Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte per Mail an sekretariat[at]lebenshilfe-wnd[.]de oder per Post an die

 

Geschäftsführung

der Lebenshilfe St. Wendel gemeinnützige GmbH,

St. Floriansweg 7, 66606 St. Wendel

Wir bieten in unserer Integrativen Kindertagesstätte in St. Wendel

für das Schuljahr 23/24 

Praktikumsplätze für das erste Jahr
der Erzieherausbildung/Vorpraktikum
und für FOS-Soziales

Für das erste Jahr der Erzieherausbildung/Vorpraktikum und für FOS-Soziales sind in unserer Integrativen Kindertagesstätte der Lebenshilfe St. Wendel, im Bereich Krippe und Kindergarten, noch Plätze frei!

 

Bewerbt euch gerne!

 

 

Integrative Kindertagesstätte der Lebenshilfe

Michaela Schreiner-Laub und Kirsten Riede

St. Floriansweg 3

66606 St. Wendel

06851-9301550

integrativeKita[at]lebenshilfe-wnd[.]de

 

Wir bieten in unserer Tagesförderstätte in St. Wendel

 Praktikumsplätze (m / w / d)

  • Stellen zur Absolvierung eines BFD`s / FSJ`s (m, w, d)
  • im Rahmen der Erzieherausbildung (Vorpraktikum, Blockpraktikum)
  • für die Anerkennung der Fachoberschule Sozialwesen (FOS)
  • für die Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung

Für nähere Informationen stehen Dir gerne unsere stellvertretenden Leitungen der Tagesförderstätte Frau Nina Müller unter 06851 9301-419 und Frau Simone Jungmann unter 06851 9301-429 zur Verfügung:

Deine schriftliche Bewerbung sende bitte per Mail an unser Sekretariat

(sekretariat[at]lebenshilfe-wnd[.]de) oder per Post an die

Geschäftsführung
der Lebenshilfe St. Wendel gemeinnützige GmbH,
St. Floriansweg 7, 66606 St. Wendel

Mach Deine Heilerziehungspfleger (HEP)-Ausbildung bei der Lebenshilfe St. Wendel!

Hier geht es zu unserem YouTubekanal

Praktikum und Ausbildung – bei uns ist beides möglich

Die Lebenshilfe St. Wendel hat sich in den letzten Jahren zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen mit einem breit gefächerten Angebot für Menschen mit Behinderung und Familien mit Kindern entwickelt.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zu einem Praktikum oder einer Ausbildung in unserer Einrichtung. Wenn Sie Interesse an einem Praktikum bzw. Ausbildungsplatz haben, senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit genauer Angabe des Fachbereichs an die Geschäftsführung der Lebenshilfe St. Wendel.

Video: Ausbildung zum/zur Erzieher*in

Folgend finden Sie eine kurze Beschreibung der einzelnen Abteilungen, in denen eine Ausbildung oder ein Praktikum möglich sind.

Förderung von Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigungen von Geburt bis zur Einschulung und Beratung ihrer Eltern in den Landkreisen St. Wendel, Kusel und Birkenfeld.

Bei uns ist Folgendes möglich:

        • Praktikum im Rahmen eines Studiums bzw. betriebliches Praktikum

Integration von Kindern mit Behinderung in die Kindertagesstätten im Landkreis St. Wendel

Bei uns ist Folgendes möglich:

        • Fachlich angeleitete Helfertätigkeit zur alltagspraktischen Teilhabe im Kindergarten

Erforderlich: Führerschein

In unserer Kindertagesstätte wird „INTEGRATION“ groß geschrieben.
Wir sehen jedes Kind ganzheitlich und individuell in seiner Entwicklung. Somit können wir die Fähigkeiten und Fertigkeiten und Interessen eines jeden Kindes zum Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit machen.

Bei uns ist Folgendes möglich:

        • Ausbildung als Erzieher/-in bzw. Erzieher/-in im Anerkennungsjahr
        • Praktikum bzw. betriebliches Praktikum
        • Beratung von Familien mit erzieherischem Bedarf in den Landkreisen St. Wendel und Kusel
        • Integrationshilfe, um schulische Teilhabe zu ermöglichen

Bei uns ist Folgendes möglich:

        • Fachlich angeleitete Helfertätigkeit zur schulischen Integrationshilfe
        • Praktikum im Rahmen eines Studiums oder betriebliches Praktikum
        • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bzw. Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Erforderlich:    Führerschein

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Weiterentwicklung der Persönlichkeit geistig und mehrfach behinderter Menschen.

Bei uns ist Folgendes möglich:

        • Ausbildung als Erzieher/-in bzw. Erzieher/-in im Anerkennungsjahr
        • Ausbildung als Heilerziehungspfleger/-in
        • Anerkennungspraktikum für HAB (Hauswirtschaft & ambulante Betreuung)
        • Praktikum bzw. betriebliches Praktikum
        • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
        • Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Wohnen nach unserer Definition dient als Raum für Geborgenheit, Sicherheit, Vertrautheit, Beständigkeit, Kommunikation und Zusammenleben.
Die Bewohner sollen in ihrem Lebensalltag, in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, ihrer Selbständigkeit und Selbstbestimmung, ihrer sozialen Integration und Freizeitgestaltung unterstützt werden und dabei Wohnen als „Zuhause“ erfahren. Menschen mit Behinderung soll eine Wohn- und Lebenssituation geboten werden, die ihrem individuellen Bedarf, ihren Fähigkeiten und Ressourcen gerecht wird.

Bei uns ist Folgendes möglich:

        • Ausbildung als Heilerziehungspfleger/-in
        • Ausbildung als Erzieher/-in im Anerkennungsjahr
        • Anerkennungspraktikum für HAB (Hauswirtschaft & ambulante Betreuung)
        • Praktikum bzw. betriebliches Praktikum
        • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
        • Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Ein Praktikum im Rahmen eines Studiums als Sozialarbeiter/-pädagoge ist innerhalb der folgenden Wohngruppen möglich:

        • Therapeutische Wohngruppe (TWG)
        • Wohngruppe für behinderte Kinder und Jugendliche (KJG)

„Selbstbestimmtes Wohnen“ ist eine Erweiterung des Wohnplatzangebotes für Menschen, die im Sinne der Eingliederungshilfe (53 Abs. 1 u. 2 ff SGB XII) als geistig, körperlich oder mehrfach behindert gelten und deshalb zur selbstständigen Lebensführung vorübergehend, für längerer Zeit oder auf Dauer auf Unterstützung angewiesen sind. Das Angebot des „Selbstbestimmten Wohnens“ beinhaltet die Möglichkeit des Einzelwohnens, des Lebens in einer Wohngemeinschaft sowie das Wohnen in einer Partnerschaft.

Bei uns ist Folgendes möglich:

        • Ausbildung als Heilerziehungspfleger/-in
        • Ausbildung zum Erzieher/-in im Anerkennungsjahr
        • Praktikum (im Rahmen eines Studiums als Sozialarbeiter/-pädagoge) bzw. betriebliches Praktikum

Der Familienentlastende Dienst ist eine Form ambulant-mobiler Hilfe für Familien mit einem behinderten Angehörigen.

Die Aufgabenbereiche des FED umfassen:

        • die Unterstützung der Angehörigen von Menschen mit Behinderung bei der Betreuung und ggf. Pflege
        • die Freizeitbegleitung von Menschen mit Behinderung zur Förderung ihrer Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben
        • die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und Autonomie von Menschen mit Behinderung sowie ihre Unterstützung bei der Entwicklung lebenspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten

Bei uns ist folgendes möglich:

        • Nebenberufliche, ehrenamtliche Betreuungstätigkeit
        • Praktikum bzw. betriebliches Praktikum

Erwünscht: Führerschein Klasse B sowie ein eigener PKW

für Menschen mit Behinderung, deren Eltern und Angehörige.
Die Beratungsstelle beabsichtigt dem behinderten Menschen und dessen Angehörigen ein umfassendes und abdeckendes Informations- und Beratungsangebot zur Verfügung zu stellen.

Bei uns ist Folgendes möglich:

        • Praktikum im Rahmen eines Studiums als Sozialarbeiter/-pädagoge

Erforderlich:     Führerschein

Du bist an einem Praktikum bei der Lebenshilfe interessiert? Dann kontaktiere uns einfach! Eigentlich haben wir immer einen Platz, um Dir die Möglichkeiten einer Ausbildung in den vielen verschiedenen Abteilungen unseres Unternehmens zu zeigen.

Wir suchen Dich!

Freude am Helfen

Ehrenamtliche Mitarbeiter sind immer gesucht.
Sie möchten jungen oder alten Menschen mit einer Behinderung helfen? Ihnen liegt das Thema Behinderung am Herzen? Sie haben Lust auf eine abwechslungsreiche Tätigkeit? JA? Dann sind Sie bei uns richtig!

Geben gibt: Menschen engagieren sich aus den unterschiedlichsten Motiven. Viele Engagierte haben ein Bedürfnis zur gesellschaftlichen Mitgestaltung, andere Personen den Wunsch, mit sympathischen Menschen in Kontakt zu kommen und einfach Freude an ihrer freiwilligen Tätigkeit zu haben. Oder sie möchten Ihre Kenntnisse und Erfahrungen erweitern und erwarten einen beruflichen Nutzen von Ihrem Engagement.

Unsere Bewohner(innen) in unseren Wohnheimen, wie auch unsere Freizeitgruppenteilnehmer, freuen sich auf Ihre Unterstützung:

        • Begleitung bei Spaziergängen
        • Gemeinsames Musizieren
        • Kinobesuche
        • Discos
        • Kulturelle Veranstaltungen
        • Sportliche Unternehmungen
        • Mehrtägige Freizeiten
        • Vorlesen, Backen bzw. Kochen und andere Aktivitäten

Sie schenken den Menschen mit Behinderung Zeit und Kompetenz. Dafür erhalten Sie Zufriedenheit, Dankbarkeit und Vertrauen.

Dies bietet für Schüler(innen), Auszubildende, Student(inn)en und andere Interessierte eine Möglichkeit, sich sozial zu engagieren. Jeder ehrenamtliche Mitarbeiter kann selbst entscheiden, in welchem Maß und zeitlichem Umfang er sich engagiert.

Aufgaben für ehrenamtliche Mitarbeiter(innen) sind:

        • Begleitung, Anleitung und Unterstützung der Menschen mit Behinderung bei Freizeitangeboten
        • Vorbereitung und Organisation von Ausflügen, Kursen, Veranstaltungen
        • Pflegerische Tätigkeiten

Ehrenamtliche Mitarbeiter(innen) erhalten:

        • Begleitung und Anleitung durch hauptberufliche Mitarbeiter(innen)
        • Erfahrungen, neue Kontakte und viel Spaß

Die Lebenshilfe St. Wendel bietet für behinderte Menschen Freizeitangebote und Geborgenheit in familiärer Atmosphäre. Seit langer Zeit ist die Lebenshilfe St. Wendel ein Ort, wo sich behinderte Menschen wohlfühlen, Freunde treffen und Kontakt zu nichtbehinderten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen haben können.

Damit so ein Angebot möglich ist, bedarf es der Hilfe und Unterstützung von vielen Ehrenamtlichen!