„KAT – Klasse als Team“: Ein Projekt zur Stärkung der Klassengemeinschaft

Anfang Mai 2025 fand in der 3. Klasse der Grundschule Oberkirchen das Projekt „KAT – Klasse als Team“ statt – ein Angebot zur Förderung der sozialen Kompetenzen und der Klassengemeinschaft. Durchgeführt wurde das Projekt von zwei Mitarbeiterinnen des Familien- und Beratungszentrums (FBZ) Freisen.

Über den Zeitraum von sechs Einheiten à 90 Minuten arbeiteten die Kinder intensiv an wichtigen Themen wie Selbstwahrnehmung, Vertrauen, Teamarbeit, Konfliktfähigkeit und wertschätzendem Umgang miteinander.

Den Einstieg bildeten Übungen zum Kennenlernen sowie eine erste gemeinsame Reflexion über die aktuelle Klassensituation. Darauf aufbauend folgten vielfältige Team- und Vertrauensspiele, in denen die Kinder ihre eigenen Stärken erkennen und gemeinsam als Gruppe wachsen konnten.

Eine Besonderheit der Klasse: Ein Schüler nutzt einen Rollstuhl. Im Rahmen des Projekts wurde gezielt daran gearbeitet, Spiele und Teamaufgaben inklusiv zu gestalten. Die Kinder lernten, wie Barrieren abgebaut und alle aktiv eingebunden werden können – ein wertvoller Schritt hin zu gelebter Inklusion im Schulalltag.

Im weiteren Verlauf setzten sich die Kinder mit positiven Eigenschaften, Konfliktverhalten und dem Umgang mit Provokationen und Streit auseinander. Ziel war es, ein stärkeres Bewusstsein für das Miteinander in der Klasse zu entwickeln und gemeinsam Handlungsstrategien für schwierige Situationen zu erarbeiten.

Zum Abschluss erhielt jeder Schülerin eine Urkunde – als Zeichen für die erfolgreiche Teilnahme und das persönliche Engagement. Außerdem gestaltete die Klasse ein gemeinsames Abschlussbild mit Fingerabdrücken und Unterschriften, das das selbstgewählte Klassentier „Fisch“ zeigt.

Wir bedanken uns herzlich bei der Grundschule Oberkirchen für die Zusammenarbeit und bei den Kindern der 3. Klasse für ihre Offenheit und Begeisterung. Ein gelungenes Projekt, das zeigt, wie wichtig und wirkungsvoll frühzeitige Förderung von sozialen Kompetenzen und inklusivem Denken ist.